Wiesen und Weiden artenreich anlegen
Artenreiches Grünland ist ein sehr widerstandsfähiger Lebensraum und wichtig für die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Der DVL bereitet in dieser vierteiligen Filmserie das aktuelle Wissen aus Forschung und Praxis zum Thema Grünlandrenaturierung für Praktikerinnen und Praktiker sowie für Beratende und Multiplikatoren auf und zeigt wichtige Aspekte der praktischen Umsetzung.
Lehrvideo
Motivation und Verfahren im Grünland
Für die Aufwertung von Grünland gibt es verschiedene Verfahren. Angela Ottmann von der BUND Inselgruppe Föhr und Detlev Finke vom DVL Schleswig-Holstein portraitieren ein kombiniertes Verfahren aus Ansaat von Regiosaatgut und Mahdgutübertragung, das sie gemeinsam mit Landwirten auf Föhr durchgeführt haben. Auf Flächen, die im Vorjahr auf diese Art renaturiert wurden, wird der Erfolg und die Entwicklung sichtbar. (8:00 min)
Anschauen auf youtube.comLehrvideo
Lösungen in schwierigem Gelände
Wie können artenarme Wiesen auch im schwierigen Gelände wieder zu einem bunten Blütenmeer werden? Praktikerinnen und Praktiker zeigen wie sie mit den besonderen Herausforderungen umgehen und präsentieren individuelle Lösungen. (7:16 min)
Anschauen auf youtube.comLehrvideo
Maschinen für die Grünlandrenaturierung
Eine Wiese wieder artenreicher zu machen, bedarf vieler einzelner Arbeitsschritte. Von der Gewinnung des Saatgutes bis zur Aussaat können dabei Maschinen eingesetzt werden. Welche es dafür gibt, wird von Praktikerinnen und Praktikern vorgestellt. (6:47 min)
Anschauen auf youtube.comLehrvideo
Von der Wiese zum Verkauf - ein Geschäftsmodell
Reinhold Treibers Leidenschaft gilt dem "Zauberpulver", das Wiesen wieder artenreicher werden lässt. Er gibt Tipps, wie man mit Anbau und Verkauf von Saatgut von artenreichen Wiesen eine Firma aufbauen und das Ganze wirtschaftlich betreiben kann. (16:26 min)
Aufgrund der Länge des Videos finden Sie in der Themenlegende unterhalb des Videos einzelne thematische Schwerpunkte.
Anschauen auf youtube.com