Grünlandrenaturierung in der Praxis

Grünlandrenaturierung erfolgreich umsetzen

Wie kann die Wiederherstellung von Grünland gelingen? Welche Faktoren aus Sicht der Praxis entscheidend für den Erfolg eines Renaturierungsvorhabens sein können und welche Aspekte bei der Planung und der Umsetzung berücksichtigt werden sollten, wird im Folgenden detailliert erläutert.

Auf einen Blick

Erste Vorbereitungen

Vor Beginn der eigentlichen Projektplanung sind rechtliche und organisatorische Vorbereitungen erforderlich. Denn die Aufwertung des Artenspektrums einer Fläche erfordert die Zusammenarbeit der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter sowie die frühzeitige Einbeziehung der Unteren Naturschutzbehörde. Die zuständigen Behörden liefern wertvolle Zusatzinformationen über Flächennutzung, geeignete Spenderflächen, Fördermöglichkeiten und lokale Kontakte und unterstützen bei der Einhaltung naturschutzrechtlicher Auflagen, insbesondere bei Maßnahmen in Schutzgebieten. Mehr erfahren

Beratung und Begleitung

Um den Überblick über die komplexen rechtlichen Regelungen und die notwendigen organisatorischen Schritte nicht zu verlieren, sind Beratung und Begleitung des Prozesses durch erfahrene Personen und Institutionen von großer Wichtigkeit und aus Sicht der Praxis ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Wiederherstellung von Grünland. Idealerweise findet auch eine Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure statt, um das Vorhaben bestmöglich und effektiv umsetzen zu können. Mehr erfahren

Wahl eines geeigneten Verfahrens

Die Wahl eines geeigneten Verfahrens hängt im Wesentlich vom Ziel der Grünlandrenaturierung und vom Ausgangszustand der vorgesehenen Flächen ab, aber auch von weiteren Faktoren wie der Verfügbarkeit von geeignetem Saatgut, von technischen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie der Vor- und Folgenutzung. Auf geeigneten Flächen kann man deutlich artenreichere Wiesen schaffen und dieses Ziel mit dem richtigen Verfahren schneller erreichen als auf Flächen mit schlechteren Ausgangsbedingungen oder mit einem ungeeigneten Verfahren. Mehr erfahren

Flächenvorbereitung

Artenreiche Wiesen können vorrangig durch Neuansaat, Erweiterung des Artenspektrums artenarmer Wiesen oder Rückführung brachgefallener Flächen geschaffen werden. Zusätzlich gibt es weitere Maßnahmen zur Schaffung und Aufwertung solcher Flächen. Die Vorbereitung der Maßnahmenfläche umfasst dabei immer eine gewissenhafte Grundbodenbearbeitung und eine optimale Vorbereitung des Saatbettes, um den Saataufgang der Neuansaat zu unterstützen. Mehr erfahren

Wahl geeigneter Spenderflächen

Um die lokale Artenvielfalt und das genetische Spektrum von Wiesenarten zu fördern, sollten geeignete Spenderflächen für die Gewinnung von Naturgemischen gewählt werden, die den Standortverhältnisse und Vegetationstypen auf der Maßnahmenfläche ähneln. In Talräumen großer Flüsse kann hiervon abgewichen werden. Nach der Auswahl einer geeigneten Spenderfläche muss deren Eignung geprüft werden. Anschließend sollten geeignete Teilbereiche zur Gewinnung von Naturgemischen ausgewählt und idealerweise eine Entschädigung für die Flächenbereitstellung kalkuliert werden.Mehr erfahren

Zeitpunkt der Ansaat

Der optimale Zeitpunkt für die Ansaat hängt neben den klimatischen Bedingungen maßgeblich davon ab, ob die Fläche mit Saatgutmischungen und gelagertem Naturgemisch oder mit frischem Samenmaterial angereichert werden soll. Fachgerecht gelagertes Saatgut kann jederzeit verwendet werden, während frisches Naturgemisch die größte Samenmenge zum artspezifischen Hauptreifezeitpunkt enthält. Ist kein Naturgemisch oder Saatgut verfügbar oder eine Ansaat aus anderen Gründen nicht möglich, sollte die Fläche bis zum Ansaattermin entsprechend vorgehalten werden.Mehr erfahren

Entwicklungspflege und Pflegekonzept

Der Erfolg einer Grünlandrenaturierung ist vor allem auch von einer guten Entwicklungspflege und einer beständigen extensiven Folgepflege abhängig. Ein auf Erfahrungswerten basierendes und den Vorgaben entsprechendes Pflegekonzept erleichtert die weiteren Schritte für eine optimale Entwicklung der Flächen. Im Idealfall beinhaltet das Konzept zusätzlich die Durchführung maßnahmenbegleitender Erfolgskontrollen, um notwendige Anpassungen in der Entwicklungspflege sowie der Folgenutzung zeitnah vornehmen und das Renaturierungsvorhaben auch über die Zeit erfolgreich umsetzen zu können. Mehr erfahren

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.