Grünlandrenaturierung in der Praxis

Finanzierung von Grünlandrenaturierung

Ohne die notwendigen finanziellen Mittel ist selbst die beste Idee kaum umsetzbar. Lokale Landschaftspflegeverbände können wertvolle Unterstützung bieten, indem sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten informieren und wichtige Kontakte vermitteln. 

Im Folgenden gibt es einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten durch öffentliche und private Mittel. Ausführlichere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten der Grünlandrenaturierung in Kapitel 5 im DVL-Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung.

In manchen Bundesländern wird die Artenanreicherung artenarmen Grünlands durch Maßnahmen des investiven Naturschutzes der extensiven Grünlandnutzung gefördert. Programme wie die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien in Bayern und die Landschaftspflegerichtlinie in Baden-Württemberg beinhalten die die Möglichkeit, Artanreicherung im Grünland zu fördern. 

Nicht alle Bundesländer bieten derzeit eine Förderung für die Grünlandrenaturierung an, insbesondere wenn die Verantwortung des Landes für bestimmte Grünlandlebensraumtypen nach FFH-Richtlinie keine großen Flächenumfänge betrifft. Als besonderes Beispiel für eine gezielte Förderung der Wiederherstellung von Grünland-Lebensraumtypen sei auf die Rückholverträge in Baden-Württemberg verwiesen.

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.