Ausgewählte Publikationen
An dieser Stelle wird auf ausgewählte Fachpublikationen, Webseiten, Filme und Tutorials zum Thema Grünlandrenaturierung verwiesen. Für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit externer Inhalte und Seiten übernehmen wir keine Gewähr.
Fachpublikationen
Wiesen und Weiden artenreich anlegen – Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung
Der Leitfaden trägt praxisnahes Wissen zur Grünlandrenaturierung zusammen und integriert Erkenntnisse aus dem Projekt Grassworks sowie Erfahrungen von Landschaftspflegeorganisationen und dem DVL zur Umsetzung von Vorhaben. Er erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, schlüsselt die Kosten verschiedener Renaturierungsverfahren auf, benennt Finanzierungsmöglichkeiten und zeigt anhand von Praxisbeispielen, dass Grünlandrenaturierung auf verschiedene Weisen gelingen kann. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele für die praktische Umsetzung vorgestellt.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 13 MB)
Begrünung mit autochthonem / regionalem Saatgut – Ein Handlungsleitfaden
Der Leitfaden stellt den Ablauf von Begrünungsprojekten mit autochthonem bzw. regionalem Pflanzenmaterial dar. Er dient als Grundlage für Planende, Behörden und Konsenswerbende und stellt die einzelnen Verfahrensschritte dar, um Fehlentwicklungen vorzubeugen. Die zweite, aktualisierte Fassung betont die Bedeutung der Grünlandrenaturierung mit regionalem Wildpflanzensaatgut, das inzwischen als Stand der Technik bei ökologischen Renaturierungsprojekten gilt.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 2,8 MB)
Mahdgutübertragung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Artikel von Latacz-Lohmann et al. (2023) aus ANLiegen Natur 45/1 stellt mögliche Gründe für die geringe Verbreitung der Mahdgutübertragung trotz seiner Vorteile dar und schlägt Maßnahmen zur Förderung des Verfahrens vor.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 19,3 MB)
Praxisleitfaden BlütenMeer 2020
Der Praxisleitfaden richtet sich an Menschen, die sich für die Artenvielfalt der heimischen Wildblumenwiesen, Weiden und Heiden einsetzen und artenarmes Grünland oder Äcker durch die Wiederansiedlung heimischer Wildgräser und Wildkräuter wieder zu artenreichen Lebensräumen entwickeln wollen. Er fasst zusammen, was dabei sowohl planerisch, rechtlich, technisch als auch naturschutzfachlich zu beachten ist. Er soll grundlegende Erfahrungen vermitteln und auch Hürden aufzeigen, die es zu meistern gilt.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 6,4 MB)
Wildes säen – Vielfalt ernten. Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut
Gebietseigenes Saatgut für Begrünungsprojekte, beispielsweise die Anlage oder Aufwertung artenreicher Wiesen, ist nicht in allen Regionen Deutschlands in ausreichender Menge und wünschenswerter Artenzahl verfügbar. Es werden weitere Vermehrungsbetriebe benötigt, um den stetig wachsenden Bedarf zu decken. Bislang gibt es für interessierte Betriebe jedoch nur wenige Informationsmöglichkeiten zum Thema. Dieser Leitfaden erklärt die Grundlagen und gibt Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 11,8 MB)
Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland
Das Praxishandbuch behandelt die Herstellung von artenreichem Grünland aus verschiedenen Ausgangsstadien und umfasst Aspekte wie Spenderflächen, Erntemethoden, Vorbereitung der Empfängerflächen, Übertragungsmethoden, Pflegemaßnahmen und Folgenutzung. Es enthält Kapitel zu Qualitätsstandards für direkt geerntetes Ausbringungsgut, zur Planung der praktischen Umsetzung und zur Beschreibung vieler Praxisbeispiele. Ein Musterleistungsverzeichnis mit Kostenspannen für verschiedene Positionen rundet die Zusammenstellung ab.
Anleitung zur Herstellung von artenreichem Grünland mit gebietsheimischen Saatgut
Die Handlungsanleitung gibt praktische Tipps zur Vorbereitung der Flächen für die Herstellung von artenreichem Grünland, zur Aussaat des Regiosaatguts, zum Anwalzen des Saatguts, zur Entwicklungspflege und weitergehenden Nutzung und zum Zeitpunkt der Aussaat.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 948 KB)
Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland
Der Praxisleitfaden richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die sich über Voraussetzungen, Durchführung, Arbeitszeiten, Kosten und Erfolg einer Artanreicherung durch Mahdgutübertragung oder Ansaat mit landwirtschaftlichen Geräten informieren möchten.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 6,5 MB)
Anleitung zu Grünland-Renaturierungsverfahren von artenreichen Wiesen & Weiden
Der Leitfaden stellt sowohl die nötigen Ausgangsbedingungen als auch unterschiedliche Methoden und begleitende Maßnahmen zur erfolgreichen Wiederherstellung von mageren Flachlandmähwiesen (FFH-LRT 6510) dar.
> Hier herunterladen (Dateigröße: 1,3 MB)
Webseiten
Informationssystem ‘Naturnahe Begrünungsmaßnahmen’, Hochschule Anhalt
Grünlandleitfaden, Hochschule Anhalt
Wiesenrenaturierung - Was, wie, wo, warum? SICONA Naturschutzsyndicat
Artanreicherung im Grünland, Stiftung Rheinische Kulturlandschaften
Filme & Tutorials
DVL-Filmserie ‘Wiesen und Weiden artenreich anlegen’
Projektreportage des BUND zum Schutz und zur Entwicklung von artenreichem Grünland auf Föhr