Grünlandrenaturierung in der Praxis

Entwicklungspflege und Pflegekonzept

Das Ziel jeder Wiesenansaat sollte es sein, dass die ausgebrachten Samen zu vitalen Pflanzen heranwachsen, die sich selbständig generativ vermehren und stabile, artenreiche Populationen bilden.

Wie schnell sich Wiesenansaaten zu artenreichen Beständen entwickeln, hängt im Wesentlichen von den Standortbedingungen, der Menge der Pflanzensamen und vom Artenspektrum ab, und weiterhin vom Druck unerwünschter Pflanzenarten und den Bedingungen beim Übertrag, Keimen und Wuchs. Insbesondere die ersten beiden Jahre nach der Umsetzung einer Maßnahme bedürfen einer intensiven Begleitung und einer angepassten und sorgfältigen Entwicklungspflege. 

Welche Pflegemaßnahmen durchzuführen sind, hängt von der Wiesenentwicklung, der Flächengröße, der verfügbaren Zeit und finanziellen Mitteln ab. Empfehlenswert als Erstpflege ist ein Schröpf- und Läuterungsschnitt, der schnellwüchsige Pflanzenarten wie Amaranth und Melde zurücknimmt und so die Keim- und Wuchsbedingungen der konkurrenzschwächeren Zielarten verbessert. Grundsätzlich sollte in den ersten Jahren ein engmaschigeres Mahdregime durchgeführt werden, um die Bedingungen für Zielarten weiter zu verbessern und langfristig zu erhalten. Nach erfolgreicher Erstpflege sollte die Dauerpflege auf die Zielvegetation ausgerichtet werden, wobei eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Mahdtermine wichtig bleibt.

Im Optimalfall präsentieren sich bereits ein Jahr nach der Ansaat mit Naturgemisch oder Saatgut blütenreiche Bestände. Meist dauert es jedoch länger, bis reichblühende Bestände entstehen. Nach drei bis fünf Jahren sind die zukünftigen Vegetationsgesellschaften gut im Initialstadium zu erkennen, wenn sich ihre Matrix- und Charakterarten erfolgreich etabliert haben.

Wie sich eine Fläche im Optimalfall entwickeln kann

Die Bilder zeigen die Entwicklung einer Grünlandfläche auf Föhr von 2020 bis 2024, die vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) - Landesverband Schleswig-Holstein entwickelt wurde, um Wiesenvögeln wieder ausreichend Nahrungs- und Bruthabitate zu bieten. Mehr erfahren

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.