Grünlandrenaturierung in der Praxis

Wahl eines geeigneten Verfahrens

Für die Wiederherstellung von artenreichen Grünlandlebensräumen stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Jedes Verfahren erfordert bestimmte Voraussetzungen, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen und hat seine Vor- und Nachteile. Die Auswahl hängt maßgeblich vom Begrünungsziel ab. 

Für die Aufwertung von FFH-Lebensraumtypen oder Renaturierung in Schutzgebieten ist der Erhalt natürlicher, lokaltypischer Pflanzengesellschaften entscheidend. Maßnahmen zur Biotopvernetzung und Wiederherstellung von Ökosystemfunktionen können durch Blühstreifen oder Flächen mit mehrjährigen, regionalen Pflanzenarten unterstützt werden. Wurden infrastrukturelle Eingriffe in der freien Landschaft vorgenommen und sollen diese kompensiert werden, um das Landschaftsbild wiederherzustellen oder die Flächen vor Erosion zu schützen? Oder soll Grünland im Kommunalbereich aus ästhetischen, ökologischen oder wirtschaftlichen Gründen artenreicher gestaltet werden? Auch der Zweck der Umwandlung intensiv bewirtschafteter Ackerböden zu artenreichem Grünland kann mithilfe einer Grünlandrenaturierung verfolgt werden. 

Sofern das Verfahren des Artenanreicherung durch den Auftraggeber oder die genehmigenden Behörden nicht vorgegeben ist, kann ein Verfahren gewählt werden, das unter den jeweiligen Gegebenheiten am meisten Erfolg verspricht. Es können auch verschiedene Verfahren kombiniert werden, etwa die Einsaat von Regiosaatgut mit dem Übertrag von Mahdgut, wenn man die Vorteile aus beiden Verfahren haben möchte. Eine Kombination mehrerer Verfahren kostet mehr als ein einzelnes Verfahren, aber zumeist weniger als die Kombination aus beiden, da Bausteine wie die Saatbettbereitung nur einmal insgesamt anfallen.

Im Folgenden werden die gängigsten Verfahren vorgestellt.

Mahdgut­übertragung

Wiesendrusch

Auf dem Bild ist ein Gerät zu sehen, mit dem Samen aus einem Vegetationsbestand ausgebürstet werden können.

Bürstelgut

Auf dem Bild sind drei Säcke mit Regiosaatgut zu sehen.

Regio-Saatgut

Auf dem Bild zu sehen ist eine Hand mit Samen.

Handsammlung von Samen

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.