Grünlandrenaturierung in der Praxis

Gewinnen und Ausbringen von Wiesendrusch

Das Verfahren

Beim Wiesendrusch werden Samen natürlicher artenreicher Wiesen unterschiedlicher Ausprägung der gleichen Herkunftsregion mit Mähdreschern gedroschen und für die Renaturierung artenarmer Grünlandflächen genutzt. Die Samen werden gemeinsam mit Stängel- und Blattresten sofort auf die Empfängerfläche übertragen. Das Druschgut kann auch getrocknet, gereinigt und gelagert werden. Das ausgedroschene Heu, das weitestgehend steril ist und fast keine Samen mehr hat, findet als Futter oder Mulchmaterial weitere Verwendung.

Mit Druschgut werden - wie bei jedem Typ von Naturgemisch - die auf der jeweiligen Spenderwiese häufigen Pflanzenarten übertragen, also die Grundmatrix jeder Wiese.

Voraussetzungen

  • Geeignete, möglichst artenreiche Spenderflächen sind vorhanden
  • Spenderflächen und Empfängerflächen liegen nah beieinander
  • Maßnahme muss zum Zeitpunkt der Samenreife der Spenderflächen erfolgen und erfordert eine gute Vorausplanung

Vorteile

  • Großes Artenspektrum durch Zusammenstellung artenreicher regionaler Mischungen mehrerer Erntezeitpunkte und ggfs. auch mehrerer Spenderflächen
  • Herausreinigen von Einzelarten als Reinsaat aus Dominanzbeständen möglich
  • Längerfristige Bevorratung des Saatguts (bei fachkundiger Trocknung und Lagerung etwa ein bis zwei Jahre), dadurch Umsetzung des Verfahrens auch außerhalb der Saatreife der gewünschten Arten möglich
  • Artanreicherung der Empfängerfläche auch dann möglich, wenn keine Spenderfläche in direkter Umgebung vorhanden ist oder wenn die Gewinnung des Saatgutes auf Spenderfläche zeitlich nicht mit der Vorbereitung der Empfängerfläche abgestimmt werden kann
  • Der Wiesenaufwuchs steht als Futter zur Verfügung, da er nach dem Dreschen als Heu gewonnen werden kann
  • Geringeres Transport- und Lagervolumen als bei anderen Verfahren aufgrund geringerer Biomasse
  • Durchführung des Wiesendruschs in der Regel mit herkömmlichen landwirtschaftlichen Maschinen möglich

Das Verfahren in Bildern

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.